Unsere Vertreterin in Bangladesch, Najma Khatun, präsentierte die wichtigsten Empfehlungen der Globalen Bildungskampagne zur inklusiven Bildung* und die Situation der Bildung in Bangladesch in einem Webinar, das vom Schweizer Netzwerk für Bildung und internationale Zusammenarbeit (RECI) im vergangenen August organisiert wurde.

Die wichtigsten Empfehlungen der Globalen Kampagne für Bildung

Diese Empfehlungen wurden im Rahmen einer von der Globalen Kampagne für Bildung durchgeführten Schulung ausgesprochen.

  1. Freie Bildung: Die Senkung der Bildungsgebühren ab der Hochschulbildung ist ein erster Schritt, um Bildung für alle zugänglich zu machen.
  2. Rechtsrahmen für das Recht auf Bildung: Bildung sollte als grundlegendes Menschenrecht für alle zugänglich sein. Als Beispiele wurden die Rechte von Migranten, Flüchtlingen und Asylbewerbern auf Bildung angeführt.
  3. Inklusion und Menschen mit Behinderungen: Viele Länder stehen noch immer vor Herausforderungen, die das Recht auf Zugang zu hochwertiger Bildung für alle und insbesondere für Menschen mit Behinderungen behindern.
  4. Finanzierung der Bildung: In den Entwicklungsländern sind die nationalen öffentlichen Ausgaben für Bildung zwar gestiegen, aber immer noch unzureichend. Bereiche wie die Verwaltung des Bildungssystems, die Ausbildung und Unterstützung von Lehrern müssen vorrangig behandelt werden.

Der Weg zu integrativer Bildung

RECI webinaireEnfants du Monde befasst sich mit dem Thema Geschlechtergleichstellung und fördert die Vertretung von Frauen und Mädchen in Schulbüchern, oder auch mit Lehrern/innen den zweisprachigen Schulen werden die verschiedenen Kulturen in den Gemeinden unterrichtet.

Die aktuellen Bildungsherausforderungen in Bangladesch

Die Pandemie der COVID-19 hat zur Schliessung von Schulen in Bangladesch geführt, was erhebliche Auswirkungen auf Kinder hatte. Laut einer Studie unserer NGO-Partnerorganisation BRAC waren 55% der Kinder unglücklich, den ganzen Tag zu Hause zu sein, 90% haben vergessen, was sie in der Schule gelernt haben, und Mädchen wurden leichter Opfer von Zwangsehen. Zwar wurden Online-Kurse eingeführt, aber 58% der Kinder haben keinen Zugang zu Hardware**.


*Integrative Bildung bedeutet, dass alle Kinder, wer auch immer sie sind, gemeinsam lernen können. Damit werden alle Hindernisse beseitigt, die ihre Teilnahme einschränken könnten. Dieses Bildungssystem steht im Mittelpunkt des vierten Ziels für nachhaltige Entwicklung (ODD4) und des Bildungsprogramms 2030 und hebt die unterschiedlichen Bedürfnisse und Formen der Diskriminierung hervor.

**Quelle: Education Watch, BRAC, World Vision & MJF