Nachdem das Projekt Enfant Reporters (Kinderreporter – Infos auf der Webseite in französischer Sprache verfügbar) zur Sensibilisierung für Kinderrechte 2019 bereits in Genfer Schulklassen erfolgreich war, hatte das Neuenburger Amt für Jugend- und Erwachsenenschutz Enfants du Monde und Terre des Hommes Schweiz (TdHS) damit beauftragt, das Projekt „Reporters des droits“ (Reporter*innen der Rechte) auch in den Neuenburger Schulklassen im Rahmen der zweiten Auflage der kantonalen Kampagne zur Sensibilisierung für die Kinderrechte mit dem Titel 10mois10droits (10Monate10Rechte - Website in französischer Sprache) durchzuführen.
Für dieses Projekt schlüpften die Schüler*innen von neun Klassen in die Rolle von Journalist*innen bzw. Reporter*innen und beschäftigten sich während mehrerer Monate eingehend mit 10 Rechten des Übereinkommens über die Rechte des Kindes. Dafür tätigten sie Recherchen, führten Interviews durch, schrieben Berichte und erstellten Video- und Fotoreportagen.
Den 126 Schüler*innen zwischen 10 und 15 Jahren bot sich so die Gelegenheit, sich vertieft mit ihren Rechten auseinanderzusetzen, sich mit Fachleuten und Expert*innen zu unterhalten und über ihre eigene Situation zu berichten sowie mehr zu erfahren über diejenige von anderen Kindern und Jugendlichen aus ihrem Kanton.
Wo kann ich mehr über die kinderrechte erfahren?
Enfants du Monde und TdHS haben ein umfassendes Programm für das Projekt „Reporters des droits“ erstellt:
- Den Lehrpersonen wurde Schulungsmaterial zu den Kinderrechten zur Verfügung gestellt, passend zu den 10 Rechten aus der Kampagne 10mois10droits ;
- In Weiterbildungsworkshops haben sich neun Lehrpersonen mit der Internationalen Kinderrechtskonvention vertraut gemacht. Anhand von praktischen Fällen wurden zehn Kinderrechte erläutert und das Bewusstsein für die Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Recht auf Mitwirkung geschärft, damit den Schüler*innen bei der Realisierung ihrer Reportage über ein bestimmtes Recht die nötige Unterstützung geboten werden konnte ;
- In den neun Klassen, die am Projekt teilnahmen, führten Fachleute für Kinderrechte von Enfants du Monde und TdHS Animationen durch. Bei dieser Projekteinführung konnten die Schüler*innen ein bestimmtes Recht, das sie besonders interessierte, für ihre Reportage auswählen.
Enfants du Monde und TdHS standen den teilnehmenden Klassen und ihren Lehrpersonen im Weiteren bei Bedarf unterstützend zur Verfügung.
Hochstehende ausstellung und reportagen
Die Klassen, die am Projekt teilnahmen, haben acht Reportagen realisiert – von schriftlichen Arbeiten über Video- und Fotoreportagen bis zu Radiosendungen war alles dabei. Die Jugendlichen äusserten sich darin zu den folgenden sechs Rechten: Recht auf Privatsphäre, Recht auf Gleichbehandlung und Schutz vor Diskriminierung, Recht auf Gesundheit für Kinder mit Beeinträchtigungen, Recht auf Schutz und einen angemessenen Lebensstandard, Recht auf Schutz vor häuslicher Gewalt und Recht auf Schutz vor Mobbing in der Schule.
Beim Recht auf Gesundheit geht es darum, dass ein Kind, das sich nicht gut fühlt, das Recht auf Pflege und Hilfe hat und darauf, dass man es nicht im Stich lässt
Hier bei uns gibt es Ärztinnen und Ärzte, wir haben fast alles, was wir uns wünschen, es gibt viel mehr Möglichkeiten. Wir haben grosses Glück!
Die Reportagen werden anlässlich einer kostenlosen Wanderausstellung gezeigt, die bis am 3. Mai am Quai Osterwald in Neuenburg gastierte.
Bessere kenntnisse der schülerinnen und schüler über ihre rechte
Die Kenntnisse der Schülerinnen und Schüler über die Kinderrechte wurden ausgewertet. Die Projektteilnehmenden wurden im September 2020 zum Thema Kinderrechte in einem Test befragt. Der gleiche Test wurde im Februar 2021 – nach Abschluss der Reportagen – erneut durchgeführt.
Die Auswertung hat gezeigt, dass 63% der bewerteten Schüler*innen nach der Teilnahme am Projekt ein besseres Verständnis für ihre Rechte haben.
Wollen auch sie die kinderrechte bekannter machen?
Unsere NGO führt an Westschweizer Schulen Projekte zum Thema Kinderrechte durch und stellt Lehrpersonen verschiedene Unterrichtsmaterialien zu diesem Thema zur Verfügung. Sind Sie Lehrer*in oder Betreuer*in und möchten mehr Informationen zu unseren Projekten erhalten? Dann schreiben Sie unserem Team eine E-Mail an umj(at)edm.ch.